besthope

Leben mit Perspektive

info@besthope.ch

071 351 57 02

  • Home
  • Angebot
    • Angebotsüberblick
    • Zusammen Wohnen
    • Aktivitäten
    • Infrastruktur
    • Produkte und Dienstleistungen
    • Ambulante Beratung
    • Ausbildung, Zivildienst und Praktika
  • Institution
    • Überblick
    • Vision
    • Team
    • Stiftungsrat
    • Finanzierung
    • Offene Stellen
  • Einblicke
    • Erlebnisberichte
    • Galerien
  • Kontakt
    • Standorte & Kontakt
    • Anmeldung

Therapeutische Methoden

Einzelgespräche

Einzelgespräche bilden einen wichtigen Teil in der therapeutischen Arbeit. Kurz nach dem Eintritt wird mit den Therapieteilnehmenden eine umfassende Anamnese erstellt, welche einen Überblick über den Lebenslauf sowie den Suchtverlauf ermöglicht. Je nach Voraussetzung der Teilnehmenden erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan und setzen gemeinsam kurz- und mittelfristige Ziele bezüglich der gesellschaftlichen und beruflichen Wiedereingliederung. Auf dem Weg der Reintegration ins alltägliche Leben wird der Teilnehmende von Sozialtherapeuten (Bezugspersonen) und Arbeitsagogen unterstützt.

Gruppengespräche

Es werden Gruppengespräche eingesetzt, um das Kommunikationsverhalten der Teilnehmenden zu fördern. Gruppengespräche bieten Gelegenheit, unverarbeitete Konflikte aus dem Alltag anzusprechen, die Konfliktfähigkeit und Frustrationstoleranz zu erhöhen, emotionale Spannungen abzubauen und sich in gegenseitigen Feedbacks zu üben.

Arbeits- und Beschäftigungstherapie

Die Arbeitsbereiche in den internen und externen Beschäftigungsprogrammen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Angebots. Die Teilnehmenden sollen dadurch ein positives Arbeitsverhalten aufbauen, Ausdauer entwickeln und vorhandene Ressourcen entdecken. Dabei wird das Arbeitsverhalten der Teilnehmenden durch Auswertungsgespräche analysiert und adäquat gefördert. So werden wichtige Voraussetzungen für den beruflichen Wiedereinstieg geschaffen.

Das Atelier, die Ökonomie, die Küche und die Schreinerei sind Angebote im zweiten Arbeitsmarkt. Die Arbeitsanforderungen im Gartenbau und –unterhalt entsprechen dem ersten Arbeitsmarkt.

Medizinische, psychiatrische und psychologische Versorgung

Wir arbeiten eng mit den lokalen Ärzten und Ärztinnen, Psychiatern und Psychiaterinnen resp. Psychologen und Psychologinnen zusammen.

Je nach Notwendigkeit können die Teilnehmenden dieses Angebot in Anspruch nehmen.

Seelsorge

Fakultativ können auch Angebote in der Seelsorge in Anspruch genommen werden.

  • Home
  • Angebot
    • Angebotsüberblick
    • Zusammen Wohnen
    • Aktivitäten
    • Infrastruktur
    • Produkte und Dienstleistungen
    • Ambulante Beratung
    • Ausbildung, Zivildienst und Praktika
  • Institution
    • Überblick
    • Vision
    • Team
    • Stiftungsrat
    • Finanzierung
    • Offene Stellen
  • Einblicke
    • Erlebnisberichte
    • Galerien
  • Kontakt
    • Standorte & Kontakt
    • Anmeldung

Newsletter

Kontakt

    Ihr Name

    Ihre E-Mail-Adresse

    Ihr Telefon

    Ihre Nachricht

    Stiftung Best Hope
    Nieschbergstrasse 2346
    9100 Herisau
    t: 071 351 57 02
    f: 071 351 14 44
    info@besthope.ch

    Impressum | Newsletter (an/abmelden)